Ratgeber

Gelber Stuhlgang – Ursachen, Diagnose & Behandlung

Erläuterung und Häufigkeit

Die Farbe des Stuhlgangs kann viel über unsere Ernährung und über unseren Gesundheitszustand aussagen. Der normale stuhl hat eine hell- bis dunkelbraune Färbung. Diese wird von einem Abbauprodukt des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin bestimmt. Während des Umbaus von Hämoglobin zu Bilirubin und letztlich Sterkobilin wechseln die Farben von rot zu gelb und grün. So kann auch der Kot verschiedene Farben annehmen. Die Farben können von hellgelb, gelb-weißlich, ockergelb bis gelblich- grün variieren. Aber auch die Nahrung hat einen großen Einfluss auf die Farbe des Stuhlgangs. Eine sehr stärkereiche Kost oder der Verzehr von einer großen Menge an Milchprodukten können zu einem gelblichen Kot führen. Auch Vegetarier haben häufiger einen leicht gelblichen stuhlgang.

Gelber Stuhlgang bei Säuglingen

Bei Babys, die noch gestillt werden und somit nur Muttermilch zu sich nehmen, ist ein gelb gefärbter stuhl ganz normal.

Gelber Stuhlgang: Ursachen

Die Farbe des Stuhls und die Begleitsymptome können einen Hinweis auf die mögliche Ursache geben:

  • Gelb-brauner bis gelb-weißer stuhlgang ist häufig auf eine stärkereiche Ernährung, viele Eier oder Milchprodukte zurückzuführen. Auch die Einnahme von Antibiotika oder dem Säurehemmer Pantoprazol kann zu gelb-braunem stuhl führen.
  • Ist der stuhlgang hellgelb, lehmgelb oder fast weiß ist dies ein Hinweis auf ein Problem mit der Leber, der Gallenflüssigkeit oder einer Bauchspeicheldrüsenerkrankung. Begleitsymptome können Oberbauchschmerzen, krampfhafte Bauchschmerzen und Durchfall sein. Zusätzlich können bei Erkrankungen der Leber eine Gelbsucht (Gelbfärbung der Haut- und Schleimhäute), Juckreiz und andere Hauterscheinungen dazu kommen.
  • Hellgelber stuhl, der glänzt und übel riecht, könnte ein sogenannter “Fettstuhl” sein. Hier ist ebenfalls der Verdacht einer Leber- oder Bauchspeicheldrüsenerkrankung abzuklären. Auch eine Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) kann zu einem Fettstuhl führen. Begleitsymptome sind in der Regel Bauchschmerzen und Durchfall.
  • Ist der stuhl ockergelb bis gelblich-grün oder ist ein gelber Schleim auf dem ansonsten braunen stuhl zu sehen, handelt es sich meist um einen Magen-darm-Infekt. Dieser ist in der Regel mit Bauchschmerzen, Krämpfen, Übelkeit und Erbrechen gepaart.

Diagnose und Behandlung

Wenn der gelbe stuhl nur vorübergehend auftritt und mit dem Verzehr von bestimmten Nahrungsmitteln in Verbindung gebracht werden kann, muss der Arzt nicht kontaktiert werden. Wenn der stuhl über einen längeren Zeitraum verändert ist oder die Farbe und die Begleitsymptome auf eine Erkrankung hinweisen, dann sollte schnellstmöglich ein Arzt aufgesucht werden.

Der Arzt wird zunächst eine ausführliche Anamnese erstellen und die Symptome und Begleitsymptome genau erfragen. blut- und Stuhlproben können dem Arzt Aufschluss über die Gesundheit der Leber und der Bauchspeicheldrüse geben. Bei Verdacht auf einen Magen-darm-Infekt kann der Arzt über die Stuhlprobe einen Erregernachweis führen und die passenden Medikamente, zum Beispiel ein Antibiotikum, verschreiben. Wenn eine Erkrankung der Leber oder der Bauchspeicheldrüse vorliegt, sollte diese ursächlich therapiert werden.

Woher hat der Stuhl seine meist bräunliche Farbe?

Die typische bräunliche Farbe des Stuhls wird durch das Gallenpigment Bilirubin verursacht. Bilirubin entsteht beim Abbau von Hämoglobin aus alten roten Blutzellen in der Leber. Im darm wird Bilirubin durch Bakterien zu Sterkobilin umgewandelt, was dem stuhl seine charakteristische braune Farbe verleiht.

Was sind die Ursachen von gelbem Stuhl?

Gelber stuhlgang kann verschiedene Ursachen haben, darunter:

  • Schnelle Darmpassage: Wenn der stuhl den Verdauungstrakt schnell durchläuft, kann es sein, dass die Gallenfarbstoffe nicht vollständig abgebaut werden, was zu einer helleren, gelblichen Färbung führt.
  • Ernährung: Der Verzehr von Nahrungsmitteln, die reich an Fett sind oder eine große Menge an Karotten, Süßkartoffeln und anderen gelb gefärbten Lebensmitteln enthalten, kann ebenfalls gelben stuhl verursachen.
  • gastrointestinale Störungen: Bestimmte Erkrankungen, wie Zöliakie, chronische pankreatitis, Gallenblasenerkrankungen oder eine Störung in der Absorption von Fetten, können zu gelbem stuhl führen.

Gelber Stuhlgang und Bauchschmerzen

Gelber stuhlgang in Verbindung mit Bauchschmerzen könnte auf eine Gastroenteritis (Magendarmgrippe) hinweisen, verursacht durch eine Infektion mit Viren, Bakterien oder Parasiten. Andere mögliche Ursachen sind Erkrankungen der Gallenblase oder der Bauchspeicheldrüse, wie gallensteine oder pankreatitis.

Was sind Fettstühle?

Fettstühle (steatorrhoe) sind eine Form von stuhl, der einen ungewöhnlich hohen Fettgehalt aufweist. Dieser Zustand tritt auf, wenn der Körper Fette aus der Nahrung nicht richtig verdauen oder absorbieren kann. Fettstühle können eine glänzende, ölige Erscheinung haben und sind oft übelriechend und schwieriger zu spülen. Ursachen für Fettstühle sind unter anderem pankreatitis, Zöliakie, Mukoviszidose und Erkrankungen der Gallenwege.

Gelber Stuhlgang und Durchfall

Gelber stuhlgang, der gleichzeitig Durchfall ist, könnte auf eine Infektion hinweisen, insbesondere wenn er mit Symptomen wie Fieber, Erbrechen oder Bauchschmerzen einhergeht. Ursachen können virale oder bakterielle Gastroenteritiden sein. Auch funktionelle Störungen wie das reizdarmsyndrom oder Nahrungsmittelintoleranzen (z.B. laktoseintoleranz) können gelben Durchfall verursachen.