Die submuköse Injektion ist eine wichtige Technik in der gastrointestinalen Endoskopie, die vielfältige Anwendungen bietet. Mit dieser Technik können Blutungen im Gastrointestinaltrakt gestillt, Gewebe vorbereitet
Steatorrhö oder Fettstuhl bezeichnet eine chronische Erhöhung des Fettgehalts im Stuhl. Diese kann verschiedene Ursachen haben und geht mit Veränderungen in Farbe, Geruch und Konsistenz
Schlingenbildung im Darm ist eine Erkrankung, bei der es zu Schlingen oder Verdrehungen im Darm kommt. Dies kann zu verschiedenen Symptomen führen und erfordert eine
Refluxösophagitis ist eine Erkrankung, bei der saurer Magensaft in die Speiseröhre zurückfließt und unangenehme Symptome wie Sodbrennen, Druckgefühl hinter dem Brustbein und Schluckbeschwerden verursacht. Es
Die perkutane endoskopische Gastrostomie (PEG) ist ein standardisiertes Verfahren zur längerfristigen enteralen Ernährung. Sie wird angewendet, wenn Patienten aufgrund einer Grunderkrankung keine oder nur unzureichende
Die Peptische Ulkuskrankheit, auch bekannt als Ulkuskrankheit oder gastroduodenale Ulkuskrankheit, ist eine entzündliche Erkrankung der Magen- oder Darmschleimhaut, die durch ein Ungleichgewicht zwischen aggressiven und
Die pankreatische Enzymsupplementierung spielt eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der Verdauung und der Behandlung bestimmter Beschwerden wie Pankreatitis. In verschiedenen Studien und Evidenzberichten wurde
Varizenblutungen sind gefürchtete Komplikationen einer portalen Hypertonie, die mit einer Mortalität von 7-15% einhergehen. Die Prävention und das Management von Ösophagusvarizen sind daher entscheidende Therapieziele.
Die Nicht-zöliakische Glutenempfindlichkeit, auch bekannt als nicht-zöliakische Glutensensitivität, betrifft Menschen, die auf Gluten empfindlich reagieren, aber keine Zöliakie haben. Dieser Zustand kann zu einer Vielzahl
Die Magenbypass-Operation ist eine Schlüsselmaßnahme zur Behandlung von Adipositas. Sie wird durchgeführt, indem der Magen in einen kleinen oberen Pouch und einen größeren, inaktiven unteren
Die laparoskopische Cholezystektomie ist ein minimal-invasives Verfahren zur Entfernung der Gallenblase. Es ermöglicht einen kleinen Schnitt im Bereich des Nabels und bietet verschiedene Vorteile wie
Das kolorektale Karzinomscreening ist eine wichtige Maßnahme zur Früherkennung von Darmkrebs. In Deutschland wird dieses Programm durch die Richtlinie über die Durchführung der organisierten Krebsfrüherkennungsprogramme
Die Jejunostomie ist ein Verfahren zur Ernährung von Patienten, bei denen die Nahrungsaufnahme über den Magen nicht möglich ist. Sie wird in verschiedenen medizinischen Situationen
Bei einer intestinalen Obstruktion handelt es sich um eine Blockade oder einen Stillstand des Darminhalts aufgrund einer Pathologie im Darm. Typische Symptome sind krampfartige Schmerzen,
Gastrointestinale Lymphome sind bösartige Tumoren des lymphatischen Systems, die im Magen-Darm-Trakt auftreten können. Es handelt sich um verschiedene Arten von Lymphomen, darunter das Hodgkin-Lymphom, Non-Hodgkin-Lymphome
Die fasziale Interposition ist eine essentielle chirurgische Technik, die bei verschiedenen operativen Eingriffen Anwendung findet. Sie bezieht sich auf die Verwendung von faszialem Gewebe als
Die endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie oder ERCP ist eine Methode zur Darstellung und Untersuchung der Gallen- und Pankreasgänge. Sie wird durchgeführt, indem Kontrastmittel in die Ausführungsgänge
Die Elektrogastrographie (EGG) ist ein diagnostisches Verfahren zur Bewertung der Magenmotilität. Mit Hilfe der EGG können Störungen der gastralen myoelektrischen Aktivität erfasst werden, um die
Der Darm ist nicht nur ein Verdauungsorgan, sondern auch ein Lebensraum für eine sehr große Anzahl an Mikroorganismen. Diese Mikroorganismen, auch bekannt als Darmmikrobiota, spielen
Darmmikrobiom-Tests ermöglichen Einblicke in die Zusammensetzung der Bakterien in Ihrem Darm und können dabei helfen, Ihre Gesundheit zu verbessern. Studien zeigen, dass das Darmmikrobiom die