Die Gluten-sensitive Enteropathie, auch bekannt als Zöliakie, ist eine langfristige Autoimmunerkrankung, die durch Glutenunverträglichkeit verursacht wird. Sie betrifft hauptsächlich den Dünndarm und führt zu einer
Gastrointestinale Viren sind weltweit die häufigste Ursache für akute Gastroenteritis. Sie können zu schweren Krankheitsverläufen führen und Epidemien in verschiedenen Einrichtungen verursachen. In diesem Artikel
Hepatitis ist eine weit verbreitete Infektionskrankheit der Leber, die durch verschiedene Viren verursacht wird. Es gibt fünf Haupttypen von Hepatitisviren – A, B, C, D
Eine Leberzirrhose ist das Endstadium verschiedener Lebererkrankungen, bei denen das gesunde Lebergewebe durch vernarbtes Bindegewebe ersetzt wird. Die Hauptursachen für eine Leberzirrhose sind langjähriger Alkoholmissbrauch
Gallensteine sind kleine feste Ablagerungen, die sich in der Gallenblase oder den Gallengängen bilden. Sie können die Gallenwege blockieren und zu schmerzhaften Symptomen führen. In
Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) sind seltene Krebsarten, die im Magen-Darm-Trakt auftreten. Diese bösartigen Tumoren wurden erst vor wenigen Jahren erkannt und stellen eine Herausforderung für Ärzte
Die viszerale Hypersensitivität (VHS) ist ein Hauptmerkmal des Reizdarmsyndroms. Es bezeichnet die Überempfindlichkeit der Bauchorgane gegenüber Schmerzen. Menschen mit VHS empfinden viszerale Reize im Bauchbereich,
Ultraschallgeführte Interventionen spielen eine wichtige Rolle in der Gastroenterologie. Sie ermöglichen präzise Diagnosen und Behandlungen durch die Verwendung von Ultraschallbildgebung in Echtzeit. Diese Technik wird
Die Sphinkter-Phinkter-Dysfunktion ist ein medizinischer Zustand, der den unzureichenden Funktion des Schließmuskels betrifft. Es handelt sich um eine Störung, bei der der Schließmuskel seine Aufgabe
Die Bauchspeicheldrüsenentzündung, medizinisch bekannt als Pankreatitis, kann sowohl akut als auch chronisch auftreten. Akute Pankreatitis tritt plötzlich auf und heilt normalerweise vollständig aus, während chronische
Neuroendokrine Tumore sind seltene Tumore, die aus hormonbildenden Zellen entstehen und meist selbst Hormone, Überträger- oder Botenstoffe produzieren. Die Gründe für ihre Entstehung sind größtenteils
Maldigestion und Malabsorption sind zwei Störungen des Verdauungssystems, bei denen die Aufspaltung und Aufnahme von Nährstoffen aus der Nahrung beeinträchtigt sind. Malabsorption bezieht sich auf
Laktosemalabsorption ist eine Störung, bei der der Körper das Enzym Laktase nicht ausreichend produziert, um den Milchzucker (Laktose) in seine Bestandteile zu zerlegen. Dies führt
Das intestinale Mikrobiom, auch Darmflora genannt, hat einen bedeutenden Einfluss auf die Gesundheit und das Auftreten von Krankheiten. Es besteht aus einer Vielzahl von Mikroorganismen
Die Hirschsprung-Krankheit ist eine angeborene Erkrankung, bei der die Nervenzellen in der Darmwand nicht richtig entwickelt sind. Es handelt sich um eine seltene Erkrankung, die
Die gastrointestinale Endoskopie ist eine wichtige diagnostische und therapeutische Methode zur Untersuchung des Verdauungstrakts. Sie umfasst den Einsatz von Endoskopen, flexiblen oder starren Instrumenten mit
Die Fäkale Mikrobiota-Transplantation (FMT) ist eine vielversprechende alternative Behandlungsmethode für Darmflora-Störungen wie beispielsweise Clostridioides difficile-Infektionen. Bei dieser Therapie wird der Stuhl eines gesunden Spenders in
Die Achalasie ist eine Störung der Muskeltätigkeit der Speiseröhre, bei der der untere Schließmuskel zum Magen angespannt bleibt und sich nicht richtig öffnet. Diese Erkrankung
Das Zenker-Divertikel ist eine seltene Erkrankung, bei der es zu einer Aussackung im oberen Teil der Speiseröhre kommt. Es wird häufig durch eine Funktionsstörung des
Magendilatation und –volvulus (MDV-Syndrom) ist eine lebensbedrohliche Erkrankung, die eine sofortige Diagnose und eine unverzügliche Behandlung erfordert. Die Pathophysiologie der Magendilatation ist komplex und noch