Eine Sphinkterotomie ist eine chirurgische Behandlungsoption für Analfissuren und Fisteln. Diese Eingriffe können Menschen helfen, die unter starken Schmerzen und Beschwerden in der Analregion leiden.
Die Analabszess-Drainage ist ein Verfahren zur Behandlung eines Analabszesses, einer Infektion im Analbereich. Es beinhaltet das Entfernen von Eiter oder anderen abszessartigen Flüssigkeiten aus dem
Die Defäkographie ist ein spezialisiertes radiologisches Verfahren, das zur detaillierten Analyse des Defäkationsvorgangs eingesetzt wird. Dabei werden bildgebende Verfahren wie Röntgen oder Magnetresonanztomographie (MRT) verwendet,
Eine Darmflora-Analyse kann einen Einblick in die mikrobielle Gemeinschaft im Darm geben und somit helfen, die Ursachen von Darmbeschwerden, insbesondere chronische Verdauungsbeschwerden, zu identifizieren. Patienten
Die FODMAP-Diät ist ein Ernährungsansatz, der helfen kann, Verdauungsbeschwerden wie Blähungen, Verstopfung und Bauchschmerzen zu lindern. Die Diät basiert auf dem Konzept der FODMAPs, einer
Präbiotika und Probiotika sind inzwischen zu Schlagwörtern geworden, wenn es um die Darmgesundheit geht. Aber was genau verbirgt sich hinter diesen Begriffen und wie können
Eine gestörte Darmflora, auch als Dysbiose bekannt, kann erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden haben. Eine gesunde Darmflora ist essentiell für das
Die anorektale Manometrie ist eine diagnostische Methode, die wichtige Erkenntnisse zur Bewertung der Beckenbodenfunktion liefert. Sie ermöglicht die genaue Analyse der Muskelaktivität im Analkanal und
Die Enteroanastomose ist ein chirurgisches Verfahren, das zur Wiederherstellung der Darmkontinuität nach einer Operation eingesetzt wird. Es handelt sich dabei um die Verbindung von zwei
Wenn bei Ihnen oder Ihrem Angehörigen ein Stoma angelegt werden muss, kommen erst einmal viele praktische Fragen auf. Es gibt verschiedene Arten der Stomaanlage, von
Die Mukosektomie ist ein minimalinvasives Präzisionsverfahren zur Entfernung von Schleimhaut in der Speiseröhre, dem Magen sowie im Zwölffinger-, Dünn- und Dickdarm. Während einer flexiblen Endoskopie,
Die Hämorrhoidopexie ist eine fortschrittliche Behandlungsmethode zur Linderung von Hämorrhoidenleiden. Es gibt verschiedene moderne Techniken, die bei der Hämorrhoidopexie angewendet werden, um die Hämorrhoiden zu
Transanale Irrigation ist eine Therapieoption, die die Lebensqualität bei Menschen mit Darmproblemen verbessern kann. Es handelt sich um eine einfache Behandlungsmethode, bei der eine gezielte
Die Biofeedback-Therapie ist eine innovative Behandlungsmethode für Menschen mit Beckenbodendysfunktion, wie zum Beispiel Inkontinenz. Durch den Einsatz von Biofeedback-Techniken und Elektrostimulation kann die Beckenbodenmuskulatur trainiert
Die Mikrobiota-Modulation hat in den letzten Jahren großes Interesse geweckt. Es besteht ein Zusammenhang zwischen der Zusammensetzung der Darmmikrobiota und verschiedenen gastrointestinalen Erkrankungen. Die gezielte
Die Fäkaltransplantation, auch bekannt als fäkale Mikrobiota-Transplantation (FMT), ist ein aufregender medizinischer Durchbruch im Bereich der Darmgesundheit. Bei diesem Verfahren wird der Stuhl einer gesunden
Eine gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) tritt auf, wenn der Reflux von Mageninhalt zu belästigenden Symptomen und/oder strukturellen Läsionen in der Speiseröhre führt. Die zentrale Ursache einer
Morbus Crohn ist eine chronisch entzündliche Darmerkrankung, die den Alltag der Betroffenen stark beeinflussen kann. Es ist wichtig, effektive Behandlungsmethoden zu finden, um die Einschränkungen
Die Diagnose von Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn stellt für viele Betroffene eine große Herausforderung dar. Es ist jedoch möglich, mit dieser chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED)
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind komplexe Erkrankungen des Verdauungstrakts, von denen in Deutschland zwischen 350.000 und 400.000 Menschen betroffen sind.