Schwarzer Stuhlgang – Anatomie, Diagnose & Behandlung
Erläuterung und Häufigkeit
Die Farbe des Stuhlgangs kann uns einiges über unsere Gesundheit verraten. Normalerweise ist der stuhl eher braun gefärbt. Das kommt durch das Abbauprodukt des Gallenfarbstoffs Bilirubin: Sterkobilin.
Wenn der stuhlgang sich von braun oder dunkelbraun in Richtung schwarz verfärbt, sollte der Ursache auf jeden Fall auf den Grund gegangen werden.
Für schwarzen Stuhl gibt es unterschiedliche Ursachen:
- Der Verzehr bestimmter Lebensmittel kann für die schwarze Farbe des Kots verantwortlich sein. Besonders Blaubeeren, Lakritz oder Rotwein können den Kot dunkelrot oder schwarz färben.
- Bestimmte Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel können ein Auslöser für schwarzen Kot sein. Speziell Eisenpräparate sind dafür bekannt, dass sie den Kot schwarz färben. Aber auch nach der Einnahme von Aktivkohle, die bei Vergiftungen oder Durchfall eingesetzt wird, gibt es einen schwarzen stuhl.
- Der Grund, weshalb schwarzer stuhlgang immer ärztlich abgeklärt werden muss, ist die Tatsache, dass schwarzer Kot ein Anzeichen für Blutungen im Magen-darm-Trakt sein kann. Bei Blutungen im oberen Verdauungstrakt (Speiseröhren, Magen oder Dünndarm) wird der rote Blutfarbstoff Hämoglobin im Verdauungstrakt zu schwarzem Hämatin umgewandelt. Es zeigt sich dann der sogenannte Teerstuhl: Die Farbe des Kots ist tiefschwarz und glänzend. Er kann auch einen metallischen Geruch annehmen.
Durch die Blutungen im Magen-darm-Trakt kann es nicht nur zu schwarzem stuhlgang kommen, sondern eine Blutarmut (Anämie) kann auftreten. Dann kommen zum schwarzen stuhl noch weitere Symptome hinzu:
- Bauchschmerzen
- Übelkeit und kaffeesatzartiges Erbrechen
- Schwindel
- Müdigkeit
- Leistungsabfall
- Kalter Schweiß
- Blasse Haut
- Herzrhythmusstörungen
Es gibt sehr viele verschieden Gründe für Blutungen im oberen Magen-Darm-Trakt:
- Speiseröhre: In der Speiseröhre kann es durch den wiederholten Rückfluss von Magensäure oder häufiges Erbrechen zu Verletzungen der Schleimhaut kommen. Diese Verletzungen können zu einer ständigen, kleinen Sickerblutung führen. Auch Krampfadern in der Speiseröhre (Ösophagusvarizen) können zu spontanen und auch starken Blutungen in der Speiseröhre führen. Ebenso kann ein Tumor in der Speiseröhre Blutungen auslösen.
- Magen: Die häufigste Ursache für Blutungen im Magen sind Magengeschwüre. Aber auch eine schwere Magenschleimhautentzündung kann eine Magenblutung verursachen. Bei bis zu 5% aller Magenblutungen ist eine Tumorerkrankung die Ursache. Besonders häufig treten Magenblutungen als Nebenwirkung von Arzneimitteln auf. Vor allem die längere Einnahme von Schmerzmitteln mit entzündungshemmender Wirkung (z.B. Ibuprofen, Diclofenac, Acetylsalicylsäure) treten nicht selten Magenblutungen auf.
- darm: Im darm können chronisch entzündliche Darmerkrankungen, wie morbus Crohn oder colitis ulcerosa, zu Blutungen führen. Divertikel, also Ausstülpungen in der Darmschleimhaut, können sich entzünden und bluten. Aber auch darmpolypen und darmkrebs müssen bei Blutungen in Betracht gezogen werden.
Besonderheit: schwarzer Stuhlgang bei Babys und Kindern
In den ersten Tagen ist ein schwarzer stuhlgang bei Babys ganz normal. Das sogenannte Kindspech (Mekonium) kommt dadurch, dass das Baby in den ersten Tagen noch Fruchtwasser und verschiedene “Abfallprodukte” verstoffwechselt, die sich im kindlichen darm angesammelt haben. Das können abgestorbene Hautschuppen, Zellen der Darmschleimhaut oder eingedickte Gallensäfte sein. Nach ein paar Tagen wechselt dann die Farbe des Kots von schwarz zu hellbraun bis gelblich.
Bei älteren Kindern sind die Ursachen für schwarzen stuhl meist im Verzehr von Lebensmitteln wie Lakritze oder Beeren zu finden. Medikamente oder Blutungen sind bei Kindern seltener die Ursachen für einen schwarzen stuhlgang.
Diagnose & Behandlung
Zur Diagnostik kann der Arzt zunächst eine Stuhlprobe untersuchen. Hier kann auf “okkultes” blut untersucht werden, das bedeutet, dass auch blut im stuhl vorhanden sein kann, auch wenn dieser noch nicht schwarz verfärbt ist.
Zur Abklärung, ob Blutungen vorliegen, können eine Magen- und eine Darmspiegelung durchgeführt werden. Auch andere bildgebende Verfahren und Blutuntersuchungen zur Diagnostik einer Anämie sind sinnvoll.
Die Behandlung richtet sich nach der Ursache. Bei starken Blutungen kann eine schnelle Behandlung sogar lebensrettend sein.
Was kann sein, wenn der Stuhl schwarz ist?
Schwarzer stuhlgang kann verschiedene Ursachen haben, einige davon sind harmlos, andere erfordern medizinische Aufmerksamkeit. Mögliche Ursachen sind:
- Die Einnahme bestimmter Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel wie Eisenpräparate oder Aktivkohle.
- Der Verzehr von bestimmten Lebensmitteln, die zu einer dunklen Färbung führen können, z.B. große Mengen dunkler Früchte oder Lebensmittel mit schwarzen oder dunkelblauen Farbstoffen.
- Obere gastrointestinale Blutungen (aus Magen oder oberem Dünndarm), bei denen das blut mit Magensäuren reagiert und zu einer teerartigen, sehr dunklen Farbe führt (Meläna).
Wie lange ist schwarzer Stuhlgang normal?
Die Dauer, für die schwarzer stuhlgang als „normal“ angesehen wird, hängt von der Ursache ab. Wenn die dunkle Färbung durch Nahrung oder Medikamente bedingt ist, sollte sie einige Tage nach dem Absetzen der Ursache verschwinden. Anhaltender schwarzer stuhlgang, der nicht durch offensichtliche diätetische oder medikamentöse Ursachen erklärt werden kann, sollte ärztlich abgeklärt werden.
Wie dunkel darf der Stuhlgang sein?
Die Farbe des Stuhlgangs kann je nach Ernährung und Gesundheitszustand variieren. Brauntöne gelten als normal. Sehr dunkle oder schwarze Farben können auf eine Blutung im oberen Verdauungstrakt hinweisen, insbesondere wenn der stuhl auch eine teerartige Konsistenz aufweist. Leuchtend rote oder sehr helle Farben können auf Blutungen im unteren Verdauungstrakt hinweisen.
Bei welcher Stuhlfarbe zum Arzt?
Zum Arzt sollten Sie gehen, wenn:
- Der stuhl schwarz und teerartig ist (Meläna), was auf eine obere GI-Blutung hinweisen könnte.
- Der stuhl rot oder hellrot ist, was auf eine Blutung im unteren Verdauungstrakt hindeuten könnte.
- Weiß, sehr hell oder lehmfarben, was auf ein Problem mit der Gallenproduktion oder -absonderung hindeuten könnte.
- Anhaltende Veränderungen der Stuhlfarbe ohne erkennbare Ernährungs- oder Medikamentenursachen vorliegen.
Kann schwarzer Stuhl auch harmlos sein?
Ja, in einigen Fällen kann schwarzer stuhl harmlos sein, insbesondere wenn er durch die Einnahme von bestimmten Lebensmitteln, Medikamenten oder Nahrungsergänzungsmitteln verursacht wird. Wichtig ist jedoch, Veränderungen der Stuhlfarbe, die ohne erkennbaren Grund auftreten oder länger anhalten, medizinisch abklären zu lassen.
Hat man bei Darmkrebs schwarzen Stuhlgang?
darmkrebs kann zu Veränderungen des Stuhlgangs führen, einschließlich der Farbe, aber schwarzer stuhlgang ist nicht das häufigste Symptom von darmkrebs. blut im stuhl aufgrund von darmkrebs kann rot oder dunkel sein, aber eher nicht schwarz wie bei einer oberen GI-Blutung. Es ist wichtig, regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen wahrzunehmen und bei ungewöhnlichen Veränderungen im Verdauungssystem einen Arzt aufzusuchen.