Steißbeinfistel – Ursachen, Symptome & Behandlung
Erläuterung und Häufigkeit
Eine Steißbeinfistel ist ein recht häufiger Befund, der mehrheitlich Männer im Alter zwischen 20 und 30 Jahren betrifft. Die Steißbeinfistel hat noch viele weitere Namen, unter anderem Steißbeinabszess, Haarnestfistel oder Haarnest-Grübchen. Der Name bezieht sich auf die Ursache der Steißbeinfistel: ein abgebrochenes Haar, das in die Haut einwächst und durch Druck und Reibung immer tiefer ins Unterhautfettgewebe eindringt.
Der Körper behandelt das abgebrochene Haar wie einen Fremdkörper und kapselt es ab, er bildet eine Zyste. Diese Zyste kann sich entzünden und, wenn Bakterien mit eingedrungen sind, zu einem eitrigen Abszess werden.
Eine Steißbeinfistel kann im Anfangsstadium symptomfrei sein. Das Haar kann über Monate oder Jahre im Unterhautfettgewebe sitzen, ohne eine Entzündung oder Schmerzen zu verursachen.
Wenn sich aber eine eitriger Abszess bildet und ein Gang, um die Sekrete und den Eiter über die Hautoberfläche abzutransportieren, kann es zu den typischen Symptomen kommen. Eine chronische Steißbeinfistel kann dauerhaft Sekret, blut und Eiter absondern.
Steißbeinfistel Ursache & Risikofaktoren
Als Ursache für eine Steißbeinfistel ist nur ein abgebrochenes und in die Haut eingedrungenes Haar zu nennen. Es gibt aber Risikofaktoren, die dies scheinbar begünstigen:
- Starke Körperbehaarung (vor allem im Bereich des unteren Rückens und in der Steißbeinregion)
- Familiäre Veranlagung
- Übergewicht, besonders tiefe Gesäßfalten
- Übermäßiges Schwitzen
- Mangelnde Körperhygiene
- Zu enge und nicht atmungsaktive Kleidung
Steißbeinfistel Symptome
Eine Steißbeinfistel im Anfangsstadium ist häufig asymptomatisch und ein Zufallsbefund. Die Haarzyste kann jahrelang bestehen, ohne jemals Symptome hervorzurufen.
In der akuten Form, in der sich eine Entzündung und ein Abszess gebildet hat, sind die Symptome jedoch häufig sehr unangenehm:
- Starke Schmerzen beim Sitzen oder Liegen
- Druckempfindliche Hautstellen
- Rötung und Schwellung rund um den Fistelgang
- Fieber, Schüttelfrost und starkes Krankheitsgefühl
- Absonderung von Eiter und blut über die Steißbeinfistel Wunde
Das chronische Stadium der Steißbeinfistel ist weniger schmerzhaft, es kann ein Druckgefühl bestehen und es kommt dauerhaft zum Austritt von Sekret, blut oder Eiter.
Diagnose und Behandlung
Der Arzt erkennt eine Steißbeinfistel an dem typischen Aussehen und per Abtasten der Region rund um die Gesäßfalten und das Steißbein. Er sucht nach schmerzhaften oder druckempfindlichen Hautstellen und dem Austritt von Flüssigkeiten aus dem Steißbeinfistel Loch. Im akuten Stadium zeigt ein Bluttest, dass der Marker für akute Entzündungen, das Akute-Phase-Protein CRP, erhöht ist.
Steißbeinfistel Selbstbehandlung
Im ersten Stadium kann eine Haarzyste mit verschiedenen Hausmitteln, zum Beispiel einer Steißbeinfistel Zugsalbe, behandelt werden. Bei längeren Beschwerden ist jedoch immer zu einer Behandlung durch den Arzt zu raten.
Steißbeinfistel: Welcher Arzt?
Wenden Sie sich bei typischen Symptomen zunächst an Ihren Hausarzt. Dieser kann eine erste Diagnose stellen und sie dann an einen Facharzt weiterverweisen.
Steißbeinfistel OP
Es gibt verschiedene Verfahren, um eine Steißbeinfistel chirurgisch zu versorgen. Der Arzt kann das Abszess eröffnen, um den Eiter abfließen zu lassen. Eine andere Möglichkeit ist, den Fistelgang komplett zu entfernen. Heute gibt es aber auch schon verschiedene minimal-invasive Techniken, zum Beispiel das pit-picking, bei welchem viele sehr kleine Schnitte in den Fistelgängen platziert werden, um kleine Öffnungen nach außen zu schaffen. So soll die Fistel durch Austrocknung verschlossen werden.
Steißbeinfistel vorbeugen
Um einer Steißbeinfistel vorzubeugen, können Risikofaktoren minimiert werden. Zum Beispiel kann eine sehr starke Behaarung im Bereich des unteren Rückens oder Steißbeins dauerhaft entfernt werden. Zudem sollte man langes Sitzen vermeiden und Übergewicht abbauen. nicht zuletzt sollte auf lockere und atmungsaktive Kleidung und eine gute Körperhygiene geachtet werden.
Woher weiß ich, ob ich eine Steißbeinfistel habe?
Eine Steißbeinfistel (pilonidalsinus) äußert sich durch Schmerzen, Schwellungen und Rötungen über dem Steißbein, oft begleitet von der Absonderung von Eiter oder blut. Weitere Symptome können Juckreiz und unangenehmer Geruch sein. Bei diesen Anzeichen sollte ein Arzt konsultiert werden, der eine genaue Diagnose stellen kann.
Kann eine Steißbeinfistel von selbst heilen?
Eine Steißbeinfistel heilt selten von selbst dauerhaft aus. Zwar können die akuten Symptome zeitweise nachlassen, aber ohne Behandlung neigt die Fistel dazu, wiederzukehren. Eine medizinische Behandlung ist oft notwendig, um sie vollständig zu heilen.
Warum bekommt man eine Steißbeinfistel?
Die genaue Ursache ist nicht vollständig geklärt. Risikofaktoren können sein:
- Eingewachsene Haare
- Reibung und Druck durch langes Sitzen
- Übergewicht
- Mangelnde Hygiene
- Starke Behaarung
Diese Faktoren können zur Bildung einer kleinen Tasche führen, in der sich Haare und Hautzellen ansammeln, was eine Infektion begünstigt.
Was passiert, wenn man eine Steißbeinfistel nicht behandelt?
Ohne Behandlung kann eine Steißbeinfistel zu wiederkehrenden Infektionen, Abszessen und unter Umständen zu einer chronischen Entzündung führen. In seltenen Fällen kann sich aus der unbehandelten Infektion eine schwerere systemische Infektion entwickeln.
Wie fängt eine Steißbeinfistel an?
Typischerweise beginnt eine Steißbeinfistel mit Unbehagen oder einem kleinen Knubbel nahe dem Steißbein, der schmerzhaft werden kann. Es kann zu einer Entzündung kommen, die zu Schwellung, Rötung und Eiterbildung führt.
Wie schnell muss eine Steißbeinfistel operiert werden?
Die Dringlichkeit einer Operation hängt von der Schwere der Symptome und der spezifischen Situation ab. Bei starken Schmerzen oder Anzeichen einer Infektion (wie Fieber oder starke Eiterbildung) kann eine zeitnahe chirurgische Entfernung notwendig sein. In weniger akuten Fällen kann der Eingriff geplant und auf einen geeigneten Zeitpunkt festgelegt werden.
Kann man eine Steißbeinfistel ausdrücken?
Das Ausdrücken einer Steißbeinfistel sollte vermieden werden, da dies zu einer weiteren Infektion und Verschlimmerung des Problems führen kann. Die Behandlung sollte von einem medizinischen Fachpersonal durchgeführt werden.
Ist eine Steißbeinfistel ein Notfall?
Eine Steißbeinfistel ist in der Regel kein medizinischer Notfall, es sei denn, es liegt eine schwere Infektion mit systemischen Symptomen wie hohem Fieber oder Anzeichen einer Sepsis vor. In solchen Fällen ist sofortige medizinische Aufmerksamkeit erforderlich.
Was hilft gegen eine Steißbeinfistel?
Die wirksamste Behandlung ist in der Regel die chirurgische Entfernung der Fistel. Andere unterstützende Maßnahmen umfassen:
- Gute Hygiene des betroffenen Bereichs
- Warme Sitzbäder zur Linderung von Schmerzen und Beschwerden
- Tragen von lockerer Kleidung, um Reibung und Druck zu minimieren
- Schmerzlinderung durch Medikamente nach Anweisung eines Arztes
Jede Behandlung sollte nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen, um die geeignetste Methode für den Einzelfall zu bestimmen.