Stuhlschmieren – Ursache, Hygiene & Behandlung
Stuhlschmieren ist eine leichte Form von stuhlinkontinenz und wird umgangssprachlich als “Bremsspuren” in der Unterwäsche bezeichnet. Feste oder flüssige Kotrückstände kommen unkontrolliert aus dem analkanal und verschmutzen die Unterhose. In den meisten Fällen ist die Feinabdichtung des Afters, die aus dem äußeren Schließmuskel und der Hämorrhoiden Polsterung besteht, nicht mehr gegeben.
Stuhlschmieren: Ursache
Neben einer mangelnden Analhygiene gibt es viele andere Ursachen für die unangenehmen Spuren in der Unterhose:
- Schwacher Schließmuskel: Wie auch viele andere Muskeln lässt die Kraft des Schließmuskels im Alter nach, die Abdichtung des Afters ist nicht mehr gegeben.
- Hämorrhoiden: Stuhlschmieren ist ein typisches Symptom für vergrößerte Hämorrhoiden. Je größer die Hämorrhoiden werden, desto eher stören sie den Schließmuskel bei der Feinabdichtung des Afters.
- Rektozelen, Aussackungen im enddarm, können zu Entleerungsstörungen führen. Dadurch bleiben Stuhlreste im analkanal.
- marisken: Die kleinen Hautlappen bilden sich um den anus herum und erschweren die Analhygiene.
- Starke Behaarung: Wenn in der Analregion ein starker Haarwuchs vorhanden ist, können sich Stuhlreste in den Haaren verfangen und für das Stuhlschmieren sorgen.
- rektumprolaps: Bei einem Vorfall der Darmschleimhaut aus dem anus können Stuhlreste in die Unterwäsche gelangen.
Stuhlschmieren – was tun?
Ein erster wichtiger Schritt im Kampf mit den “Bremsspuren” ist die richtige Analhygiene. Optimalerweise wird der After nach dem stuhlgang mit warmem Wasser gesäubert. Sei es mit einem Bidet oder unter der Dusche. Leider sind diese beiden Möglichkeiten nicht immer gegeben.
Feuchtes Toilettenpapier ist nicht die Lösung.
Feuchtes Toilettenpapier reizt den anus oft noch mehr, da die Feuchttücher Konservierungsstoffe oder Duftstoffe enthalten. Die Folge von häufiger Nutzung von feuchtem Toilettenpapier können Entzündungen und Analekzeme sein.
Optimale Analhygiene
Die bessere Alternative ist entweder eine mobile Po-Dusche oder aber das Anfeuchten des normalen Toilettenpapiers mit Wasser. Im Anschluss immer wichtig: die Analregion vorsichtig trocken tupfen – nicht reiben. Beim Reiben können Mikrorisse entstehen, die wiederum zu Entzündungen führen können.
Stuhlschmieren und Ernährung
Ein gut geformter Kot mit optimaler Stuhlkonsistenz schmiert nicht. Fast ist ein Abwischen nach dem stuhlgang überflüssig. Für eine gute Stuhlkonsistenz ist eine angepasste Ernährung wichtig. So sollte der Ballaststoffanteil erhöht werden – also mehr Obst, Gemüse, Vollkornprodukte oder Hülsenfrüchte essen. Natürlich muss auch die Flüssigkeitsaufnahme stimmen – und Bewegung sollte nicht vergessen werden.
Schließmuskel- und Beckenbodentraining
Wenn das Stuhlschmieren die Folge von zu schwacher Muskulatur ist, macht Beckenbodentraining Sinn. Aber auch der Schließmuskel kann gezielt trainiert werden: Dazu den äußeren Schließmuskel gezielt anspannen und in Richtung Körpermitte ziehen, ca. 5 Sekunden so halten und dann langsam loslassen. Mehrmals täglich 3 – 4 Mal wiederholen.
Was tun bei Stuhlschmieren?
Stuhlschmieren kann verschiedene Ursachen haben, von Ernährungsgewohnheiten bis hin zu medizinischen Zuständen. Einige Maßnahmen umfassen die Anpassung der Ernährung, insbesondere die Erhöhung der Ballaststoffaufnahme, und das Trinken von mehr Wasser. Bei anhaltenden Problemen ist es wichtig, einen Arzt zu konsultieren.
Warum bekomme ich meinen Po nicht sauber?
Schwierigkeiten, den Po nach dem stuhlgang sauber zu bekommen, können auf einen schmierigen stuhl zurückzuführen sein, der durch Ernährung, Verdauungsprobleme oder andere gesundheitliche Zustände verursacht wird. Eine gründliche Reinigung mit Wasser oder feuchtem Toilettenpapier kann helfen. Bei anhaltenden Problemen sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Was versteht man unter Stuhlschmieren?
Stuhlschmieren bezieht sich auf das unbeabsichtigte Austreten kleiner Stuhlmengen, die die Unterwäsche verschmutzen können. Es kann bei verschiedenen Verdauungs- oder Kontinenzproblemen auftreten.
Was tun bei schmierigen Stuhl?
Bei schmierigem stuhl kann es hilfreich sein, die Ernährung zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen, um die Konsistenz des Stuhls zu verbessern. Ballaststoffreiche Lebensmittel und ausreichende Flüssigkeitsaufnahme können unterstützend wirken. Bei anhaltenden Problemen sollte medizinischer Rat eingeholt werden.
Wie reinige ich meinen Po nach dem Stuhlgang?
Nach dem stuhlgang ist es wichtig, den Analbereich von vorne nach hinten zu reinigen, um eine Verschleppung von Bakterien zu vermeiden. Wasser und Seife oder feuchtes Toilettenpapier können für eine gründliche Reinigung sorgen.
Wie putzt man richtig nach dem Stuhlgang?
Der richtige Weg ist, den Bereich sanft aber gründlich mit Toilettenpapier oder feuchtem Toilettenpapier zu reinigen, dabei immer von vorne nach hinten wischen. Eine Dusche oder Bidet kann für zusätzliche Sauberkeit sorgen.
Warum schmiert mein Stuhlgang?
Schmieriger stuhlgang kann durch eine Vielzahl von Ursachen bedingt sein, darunter Ernährungsgewohnheiten, Verdauungsstörungen, oder medizinische Zustände wie Hämorrhoiden oder entzündliche Darmerkrankungen.
Woher kommt Stuhlschmieren?
Stuhlschmieren kann auf Probleme mit der Verdauung oder Kontinenz hinweisen. Mögliche Ursachen umfassen eine unausgewogene Ernährung, Verdauungsstörungen, Analfissuren, Hämorrhoiden, oder ernstere Bedingungen wie entzündliche Darmerkrankungen.
Wie oft abwischen normal?
Die Häufigkeit des Abwischens kann individuell variieren, abhängig von der Stuhlkonsistenz und persönlichen Hygienegewohnheiten. Wichtig ist, dass der Bereich sauber und trocken ist, um Hautreizungen zu vermeiden. Wenn häufiges Abwischen notwendig ist, um Sauberkeit zu erzielen, kann dies ein Zeichen für ein zugrunde liegendes Problem sein und sollte ärztlich abgeklärt werden.