Anatomie

Anus – Anatomie, Muskulatur & Funktion

Mit Anus, auch After oder analkanal, wird das untere Ende des Mastdarms bezeichnet. Die Öffnung dient der Entleerung des Stuhls.

Anus Anatomie

Der darm besteht aus verschiedenen Abschnitten. Anatomisch beginnt der darm bereits mit der Speiseröhre, dann folgen der Magen, der Zwölffingerdarm und der Dünndarm, der Blinddarm und danach der Dickdarm. Am Ende findet sich der Mastdarm mit dem analkanal und dem Anus.

Was ist der Unterschied zwischen Anus und After?

Anus und After sind zwei Bezeichnungen für die Austrittsöffnung des Darms. Sie sind Synonyme.

Anus Muskulatur

Um den Anus herum befinden sich zwei Schließmuskel. 

Der innere Schließmuskel besteht aus glatter Muskulatur. Der innere Schließmuskel wird über das vegetative Nervensystem gesteuert, das heißt, die Steuerung erfolgt unwillkürlich.

Der äußere Schließmuskel schließt den Anus nach außen hin ab. Unterstützend bilden die Hämorrhoiden einen zusätzlichen Verschluss.

Der äußere Schließmuskel kann willkürlich angesteuert werden, so dass die Stuhlentleerung aktiv gesteuert werden kann.

Funktion des Anus

Der Anus und die beiden Schließmuskel übernehmen die Aufgabe, die Stuhlentleerung zu steuern. Wenn der enddarm gefüllt ist, erschlafft der innere Schließmuskel unwillkürlich und wir spüren Stuhldrang. Der äußere Schließmuskel kann den Zeitpunkt der Entleerung willentlich beeinflussen. Wenn der äußere Schließmuskel aktiv entspannt wird, beginnt der stuhlgang. Unterstützt wird die Entleerung durch die Anspannung der Bauchmuskulatur.

Welche Krankheiten betreffen den Anus?

Häufige Krankheitsbilder am Anus sind:

Selten gibt es angeborene Fehlbildungen mit einem verschlossenen Anus.

Was ist ein Anus praeter?

Einen künstlich angelegten Anus, zum Beispiel nach einer Operation, bei der ein Stück des Darmes entfernt wurde, nennt man Anus praeter.

Der Facharzt für alle Erkrankungen rund um den Anus ist der Proktologe.

Anale Hygiene: Wichtigkeit und Tipps

Die Aufrechterhaltung einer guten analen Hygiene ist entscheidend für die Gesundheit des Anus und kann helfen, viele der häufigen Erkrankungen zu vermeiden. Hier sind einige Tipps zur Pflege:

  • Sanfte Reinigung: Verwenden Sie nach dem stuhlgang weiches Toilettenpapier oder feuchte Toilettentücher, die alkohol- und parfümfrei sind, um Hautirritationen zu vermeiden.
  • Duschen statt Baden: Bevorzugen Sie Duschen statt langer Bäder, da das Sitzen in warmem Wasser zu einer erhöhten Feuchtigkeit führen kann, welche die Bildung von Bakterien und Hefe fördert.
  • Trockenhalten: Halten Sie den Analbereich trocken. Feuchtigkeit kann zu Hautirritationen und Infektionen führen. Verwenden Sie nach dem Waschen ein sauberes Handtuch, um den Bereich sanft trocken zu tupfen.
  • Luftige Kleidung: Tragen Sie atmungsaktive, locker sitzende Unterwäsche und Kleidung, um Schwitzen und Feuchtigkeit zu minimieren.

Anale Entspannung und Beckenbodentraining

Eine gesunde Funktion des Anus kann auch durch Techniken zur Entspannung und Stärkung der Beckenbodenmuskulatur unterstützt werden:

  • Beckenbodenübungen: Regelmäßige Übungen können helfen, die Kontrolle über die Schließmuskeln zu verbessern und die Durchblutung im Analbereich zu fördern.
  • Entspannungstechniken: Stress und Verspannungen können sich negativ auf die Schließmuskeln auswirken. Techniken wie yoga, Meditation oder spezielle Atemübungen können zur Entspannung beitragen.

Rolle der Ernährung für die anale Gesundheit

Die Ernährung spielt eine wesentliche Rolle für die Gesundheit des Verdauungssystems und damit auch für den Anus:

  • Ballaststoffreiche Kost: Eine Ernährung reich an Ballaststoffen unterstützt eine regelmäßige Stuhlentleerung und verhindert Verstopfungen, was wiederum den Druck auf den Anus reduziert.
  • Ausreichend Flüssigkeit: Trinken Sie viel Wasser, um den stuhl weich zu halten und die Verdauung zu fördern.
  • Vermeiden von Reizstoffen: Bestimmte Nahrungsmittel und Getränke, wie scharfe Speisen, Kaffee und Alkohol, können den Anus reizen und sollten bei empfindlicher Haut oder bestehenden Beschwerden vermieden werden.

Bedeutung regelmäßiger medizinischer Checks

Die regelmäßige Konsultation eines Proktologen kann zur Früherkennung und Behandlung von Anuserkrankungen beitragen. Vor allem bei wiederkehrenden Problemen oder Symptomen wie blut im stuhl, anhaltendem Juckreiz, Schmerzen oder ungewöhnlichen Veränderungen im Analbereich sollte ein Facharzt aufgesucht werden.

Durch die Integration dieser Aspekte in den Alltag lässt sich die Gesundheit des Anus fördern und das Risiko für Erkrankungen minimieren.